Der Umgang mit Dysphagie – und diätische Maßnahmen für schluckgestörten Patienten
Die häufigste Ursache für Dysphagien (Schluckstörungen) sind neurologische Erkrankungen. Sie tritt bei ca. einem Drittel aller Personen mit einem Schlaganfall oder einer Hirnverletzung eine Dysphagie auf. Schluckstörungen bringen für Betroffene, Angehörige sowie für Therapie-, Pflege- und Betreuungspersonal vielfältige Schwierigkeiten mit sich: Sie reichen von der Gefahr einer Aspirationspneumonie bis hin zur Frage, welche Kost für einen Betroffenen angemessen ist.
Seminarinhalte:
- Grundvoraussetzung für eine optimale mundmotorische Funktion in Bezug auf die Gesamtmotorik und die Entwicklung der Perzeption
- Ausführliche Darstellung des physiologischen Schluckvorgangs
- Voraussetzungen für die orale Nahrungsaufnahme
- Grundlagen der Mundhygiene
- Altersbedingte Veränderungen
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme (sinnvolle Hilfen beim Essen und Trinken, zweckmäßige Lagerung)
- Aufrechterhaltung der adäquaten Ernährung und Gewährleistung der Sicherheit während der Nahrungsaufnahme (Modifizierung der üblichen Krankenhauskost, Gefahr der Mangelernährung)
- Einblick in die logopädische Therapie bei Dysphagie (kompensatorische Maßnahmen, Schlucktechniken, Hilfsmittel, Nahrungskonsistenz, manuelle und funktionelle Therapie, Zusammenarbeit mit der Pflege)
Praktische Übungen!!
Status:
Buchung möglich!
Beginn:
19. April 2024, 9:00
Ende:
19. April 2024, 16:00
Schulungsort:
Kärntnerstraße 532, 3.Stock, 8054 Graz /Seiersberg
Seminarleitung:
MSc Jutta Chibidziura-Priesching
Zielgruppe:
DGKP, PflegeassistentInnen
Freie Plätze:
20
Seminargebühr:
135,00 zuzüglich 20% Mwst.
Weitere Informationen: