Qualitätssicherung in der 24 h Personenbetreuung durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Im Rahmen einer Pflegevisite vor Ort, durchgeführt von einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson, wird die Pflegesituation erhoben und die Pflegequalität schriftlich festgehalten und dokumentiert. Bei diesem Instrument steht vor allem die Pflegequalität sowie die Pflegeentwicklung durch die Pflegenden im Vordergrund. Die Pflegevisite bietet darüber hinaus für die Pflegebedürftigen und deren Bezugspersonen die Möglichkeit, aktiv in den Pflegeprozess eingebunden zu werden. Die Pflegevisite kann darüber hinaus eine Beratungsfunktion zu Pflegeproblemen erfüllen. Ziel einer Pflegevisite ist es, den Qualitätsstandard von pflegerischen Maßnahmen vor allem im Bereich der 24h Personenbetreuung auf einem konstant hohen Niveau zu halten bzw. zu gewährleisten.
Seminarinhalte:
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der 24h Betreuung
- Rechtlicher Rahmen der 24h Betreuung aus Sicht des GuKG
- Umsetzung des Pflegeprozesses im Rahmen der 24 h Personenbetreuung
- Erhebung der Pflegequalität vor Ort durch Pflegevisiten
- Abgrenzung Laienpflege vs. Fachpflege
- Delegation von pflegerischen Maßnahmen und ärztlichen Tätigkeiten an Betreuungskräfte der 24h Personenbetreuung
- Dokumentation von erbrachten pflegerischen Maßnahmen durch Betreuungskräfte der 24h Personenbetreuung
Status:
Buchung möglich!
Beginn:
22. März 2023, 9:00
Ende:
22. März 2023, 17:00
Schulungsort:
Kärntnerstraße 532, 3. Stock, 8054 Graz / Seiersberg
Seminarleitung:
Jürgen Koczet
Zielgruppe:
DGKP
Freie Plätze:
20
Seminargebühr:
€ 125,00 zuzüglich 20% Mwst.
Weitere Informationen: