Menschen mit Demenz zu begleiten stellt häufig aufgrund der Veränderungen im Erleben und Verhalten eine Herausforderung dar. Schmerzen können Grund oder Verstärker dieser Herausforderung sein. Schmerzen bei Menschen mit Demenz zu erkennen und richtig ein zu schätzen stellt sich in der Praxis aufgrund der kognitive, sprachlichen und somatischen Veränderungen immer wieder als herausfordernd dar.
Fort- und Weiterbildungen
Pflegedokumentation ist der zentrale Informationsträger und sichert die Qualität der Arbeit. Kontinuierliche Planung und Dokumentation ist der Nachweis der Pflegequalität und sichert die Transparenz, um den Pflegeverlauf auch hinsichtlich der rechtlichen Aspekte für Dritte nachvollziehbar zu machen.
Seminarreihe: Zeitgemäße Wundversorgung (Teil 1)
Nur wer Menschen mit einer akuten oder chronischen Wunde in ihrer Gesamtheit erfasst, sprich systemische und lokale Störfaktoren erkennt, kann die Lebensqualität und die Wundheilung positiv beeinflussen. Wunden zu analysieren ist nicht einfach, aber erlernbar und für eine nachvollziehbare Dokumentation und eine effektive lokale Versorgung notwendig.
1.) Wundbeurteilung und Wunddokumentation
2.) Moderne Produkte für die feuchte Wundversorgung
3.) Wundversorgung mit der WundUhr®
Wenn wir an den Arbeitsalltag mit Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen denken, gibt es einige Besonderheiten in der Kommunikation, die es für alle Beteiligten leichter macht, sich gegenseitig zu verstehen und mit den Herausforderungen der jeweiligen Erkrankung umzugehen. Insbesondere auch für die Betroffenen.
Die häufigste Wohnform alter Menschen ist der Privathaushalt. Kommt es zum Umzug in ein Altersheim, dann stellt dieser überwiegend ein kritisches Lebensereignis dar.
Anhand konkreter Alltagssituationen und Beispielen werden theoretische und praktische Grundlagen erklärt und durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Den Recht kann von vielen Seiten aus betrachtet werden. Die Fortbildung knüpft an die Arbeitssituationen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen an.
Die besonderen Erwartungen an helfende Berufe in einer immer schnelllebigeren Zeit können zu Überforderung im Berufsalltag führen. Wie lerne ich Krisen/Probleme zu erkennen und aufzulösen, den Lebensweg/ Berufsweg selbst zu bestimmen und die eigene Tankstelle wieder zu füllen.
Der Zustand von BewohnerInnen kann manchmal dazu führen, dass sie sich oder andere durch ihren Bewegungsdrang gefährden. Unter welchen Voraussetzungen freiheitseinschränkende Maßnahmen erlaubt sind, wird im Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG) geregelt.
Die Vermeidung der Ausbreitung von Infektionen kommt in Einrichtungen der Pflege und Betreuung eine tragende Bedeutung zu. Im Seminar lernen Sie Infektionsrisiken, Maßnahmen der Infektionsprävention und neuerste Hygienestandards kennen.