Umzug in ein Altersheim als kritisches Lebensereignis im Alter
Aufgaben und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit
Die häufigste Wohnform alter Menschen ist der Privathaushalt. Kommt es zum Umzug in ein Altersheim, dann stellt dieser überwiegend ein kritisches Lebensereignis dar.
Die Entscheidung wird häufig unter Zeitdruck fremdbestimmt, den Betagten bleibt oft keine Alternative und somit erfolgt der Heimeintritt überwiegend unfreiwillig und unvorbereitet. Für die alten Menschen bedeutet dies geradezu eine Entwurzelung. Sie kommen meist nicht wieder zurück in ihre Wohnung, sehen somit ihr soziales Umfeld nicht wieder, persönliche Gegenstände gehen verloren und auch das Abschied nehmen von der bisherigen Umgebung ist nicht mehr möglich. Natürlich verzichtet kein Mensch freiwillig auf seine Selbstständigkeit und der oder die Pflegebedürftige wird längere Zeit brauchen, die neue Situation zu akzeptieren.
Seminarinhalte:
- Übersiedelung und deren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand
- Bewältigungsstrategien/Coping der alten Menschen
- Altersheim als soziale Organisation und Institution
- Empowerment – Konzept
- Beziehungen in der Pflegesituation
- So können Sie bei der Eingewöhnung konkret helfen
Status:
Buchung möglich!
Beginn:
2. Mai 2023, 9:00
Ende:
2. Mai 2023, 17:00
Schulungsort:
Kärntnerstraße 532, 3. Stock, 8054 Graz / Seiersberg
Seminarleitung:
Mag.a Raphaela Ulrich
Zielgruppe:
DGKP, PA, FachsozialbetreuerInnen
Freie Plätze:
20
Seminargebühr:
135,00 plus 20% Mwst.
Weitere Informationen: