Biografie Erhebung / Biografiearbeit
Biografiearbeit hat als Ziel, Menschen verstehen zu lernen, um aus den erhobenen Daten Rückschlüsse für die Begleitung im Alter zu ziehen. Die Identität, das Selbstwertgefühl eines Menschen, ist fundiert auf seinen Aussagen, seinen Stories, die er in seiner sozialen Umgebung erzählt und den Interaktionen mit seiner sozialen Umgebung dazu. Biografiearbeit dient hauptsächlich dazu, die Identität, das Selbstwertgefühl eines Menschen, zu erhalten oder zurückzugeben. Biografie soll nicht ohne Anlass erhoben werden. Wenn ein Mensch Verhalten zeigt, dass wir nicht verstehen, dann ist es an der Zeit, sich mit der Vergangenheit des Betagten auseinander zu setzen. Es geht um die Frage welche biografischen Informationen können einfach in die alltägliche Pflegearbeit einfließen um den individuellen Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht zu werden und ihre Lebensqualität entscheidend erhöhen.
Seminarinhalte:
- Beziehungsmuster
- Persönliche Prägung
- Geschichtliche/epochale Prägung
- Das Aufspüren von Ressourcen, Werten, Antrieben, Motivationen
- Einbindung in den Betreuungsplan
- Erstellen von Biographien von Bewohnern der Einrichtung
- Praktische Übungen
Ziele:
Die TeinehmerInnen vertiefen ihr Interesse an den Geschichten und Erzählungen der Menschen und erreichen dadurch ein besseres Verständnis und größere Sensibilität für die Lebenswelt dieser Klienten/Klientinnen. Sie befassen sich mit Prinzipien, Methoden und Zielen der Biografiearbeit und entwickeln Möglichkeiten, die gewonnenen Informationen in den individuellen Betreuungsplan zu integrieren.
Status:
Buchung möglich!
Beginn:
16. Mai 2024, 9:00
Ende:
16. Mai 2024, 17:00
Schulungsort:
Kärntnerstraße 532, 3. Stock, 8054 Graz / Seiersberg
Seminarleitung:
DGKS Erna Birgit Wippel MBA
Zielgruppe:
Freie Plätze:
20
Seminargebühr:
€ 135,00 zuzüglich 20% Mwst.
Weitere Informationen: