Weiterbildung – für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Pflegeassistenzberufen gemäß § 64 § 104a GuKG
Fort- und Weiterbildungen
Wie gehe ich mit diesen Erkrankungen um?!
Die Inhalte dieses Seminars beschäftigen sich mit dem Umgang, der Pflege und der Betreuung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen.
Sauberkeit und Hygiene sind Grundvoraussetzungen des Gesundheitswesens, um Gesundheit zu erhalten und Krankheit zu verhindern. Dabei nimmt der Reinigungsdienst eine wichtige Aufgabe wahr.
Welche Rolle spielt Sucht im Kontext Pflege? Was ist Abhängigkeit? Wie häufig sind Suchtprobleme unter älteren Menschen? Diese und weitere Fragen werden in der Fortbildung behandelt.
Wie gehe ich sorgsam mit mir um? Wie kann ich in der Pflege
gesund bleiben?
Die besonderen Erwartungen an helfende Berufe in einer immer schnelllebigeren Zeit können zu Überforderung im Berufsalltag führen. Wie lerne ich Krisen/Probleme zu erkennen und aufzulösen, den Lebensweg/ Berufsweg selbst zu bestimmen und die eigene Tankstelle wieder zu füllen.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Hygienemanagement nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Lebensmittelhygiene. Sie befassen sich neben den Grundlagen fokussiert mit den Knackpunkten in der praktischen Anwendung und deren Lösungsansätzen.
Die WundUhr® ist ein bewährtes Konzept, anhand dessen eine Wundbehandlung sehr gut strukturiert werden kann. Sie bietet eine sehr gute „Orientierungshilfe“ in allen Bereichen der lokalen Wundversorgung. In diesem Seminar legen wir besonderen Wert auf das Erfassen von lokalen und systemischen Faktoren, welche die Wundheilung verzögern können und auch die Lebensqualität der Betroffenen beeinflussen und wie man diese Störfaktoren beseitigt.
Im Zuge einer weit fortgeschrittenen Demenz zerfällt zunehmend die Sprache. Am Anfang ist es das Sprachvermögen, das geringer wird. Doch im weiteren Verlauf zerfällt auch das Sprachverständnis. Menschen mit Demenz können sich immer weniger verbal mitteilen. Das bekommen Angehörige zu spüren, aber natürlich auch Sie als Pflegekraft. Das heißt aber nicht, dass eine Kommunikation mit Menschen mit Demenz nicht möglich ist – im Gegenteil.
Die Zahl der Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen nimmt stetig zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist eine ständige Erweiterung der Wissens- und Handlungskompetenz notwendig. Neben dem fachlichen Wissen über geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheiten ist die Haltung / Toleranz gegenüber diesen Personen wichtig.
Der Körper steht in einer Wechselwirkung zwischen Psyche und Umfeld. In diesem Seminar geht es uns darum, einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel körperlicher und psychischer Phänomene zu werfen. Körper, Geist und Seele als untrennbare Ausdrucksformen des menschlichen Lebens. Im Mittelpunkt dieses Seminares steht, die psychosomatischen oder somato – psychischen Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und, mit Hilfe von verschiedenen möglichen Behandlungsansätzen, adäquat darauf reagieren zu können.